Die 5 häufigsten Fehler beim Pinterest Marketing
so kannst du sie vermeiden
Die erste Reaktion, wenn man von die 5 häufigsten Fehler beim Pinterest Marketing anspricht ist immer die gleiche,“ Wie kann man denn bitte Fehler machen Britta, ich pinne ein Bild und hinterlege mein URL. Passt schon. „
Passt schon? Nein passt nicht, ich erkläre dir in diesem Beitrag warum nicht und wie du die Fehler verhindern kannst.
Fehler Nr. 1 Ungeduld
Du bist Ungeduldig und gehst mit der Erwartung, ich richte mir ein Account ein und dann klappt das schon, an Pinterest ran. Hier muss ich schon das erste Mal laut Stopp rufen. Pinterest ist ein Marathon und kein Sprint. Ich weiß dieses Satz hört man ständig aber was bedeutet er?
Du meldest dich auf Pinterest an, hinterlegst deine Daten und richtest dir dein Account ein. Oberflächlich betrachtet ist damit der Grundstein gelegt. Du legst Pinnwände an und pinnst deine ersten Pins. Damit ist der Startschuss gefallen. Aber was denkst du macht Pinterest? Pinterest fängt an dich zu studieren und analysieren. Wie ist dein Pin verhalten? Welchen Content verteilst du auf Pinterest. Welcher Content passt zu dir. Pinnst du regelmäßig oder nur alle Jubel Jahre, welchen Content merkst du dir selber.
Pinterest beobachtet das alles eine Zeit lang, in der Regel 3- 6 Monate. Manchmal schneller manchmal langsamer.
Warum macht Pinterest das?
Pinterest versucht dich einzuschätzen und einzuordnen. Wen sprichst du an, an wen kann Pinterest deine Pins abspielen. Dieser Prozess benötigt Zeit, Zeit die du mit einplanen solltest. Das Gute, nach circa 4 Wochen kannst du die erste Tendenz, ob deine Strategie in die richtige Richtung geht, ablesen. Vergiss nie, Pinterest ist eine Suchmaschine keine Social Media Plattform.
Du kannst Fehler Nr. 1 leicht verhindern, wenn du von vornherein mit Zeit und Geduld auf Pinterest startest.
Wie du mit einem BÄM auf Pinterest startest, erfährst du hier: Pinterest anmelden leicht gemacht
Fehler Nr. 2 Keine oder falsche Keywords
Du hast auf deinem Profil, Pinnwänden und Pins falsche oder noch schlimmer gar kein Keywords eingebaut. Pinterest ist eine Suchmaschine, deine Pins und dein Profil wird entweder über deinen Namen oder aber, was öfters vorkommt, bei der Suche von Keywords gefunden. Pinterest ohne Keywords Recherche ist zum scheitern verurteilt, das ist Fakt. Verwende themenbezogene und relevante Keywords in Texten & Beschreibungen. Aber bitte, baller nicht deine Texte zu, sondern setzte sie gezielt ein.
Wie du herausfindest welche Keywords gerade auf Pinterest für dich Relevant sind?
Da gibt es einen einfachen Trick. Aber ich möchte betonen das diese Art von Keyword Recherche nicht vergleichbar mit einer Google oder SEO Recherche ist. Bei dieser Art von Recherche kannst du heraus finden wie Pinterest Nutzer auf Pinterest suchen.
Gebe in die Suchleiste ein Schlagwort ein, zum Beispiel : Instagram. Drücke noch nicht Enter. Es öffnet sich unter der Suchleiste ein Fenster mit Vorschlägen zu dem eingegebenen Wort. Ein erster Hinweis für dich.
Drückst du nun Enter, erscheint unter der Suchleiste eine Reihe mit Wörtern, in der Pinterest Sprache die Guide Search. Hier werden dir nach Häufigkeit und Beliebtheit Schlagwörter angezeigt.
Du siehst eine schnelle und zeitschonende Möglichkeit der Recherche über Keywords auf Pinterest für Pinterest.
Wie du optimale Ergebnisse und Keywords bekommst, erfährst du in unserem
kostenlosen Freebie: Keyword Recherche verständlich erklärt Freebie für Pinterest

Fehler Nr 3 du pinnst wie du willst
Auf Pinterest erfolgreich zu pinnen ist kein Hexenwerk, wenn man ein paar Einstellungen und Regeln beachtet.
Als erstes solltest du dir bewusst machen das am häufigsten, immerhin 85% der Nutzer, Pinterest als App verwendet wird. Daher solltest du auch deine Pins danach erstellen. Ein vertikaler Pin wird nicht korrekt dargestellt und fällt somit bei den Nutzern durch.
Am besten sind Pins in den Formaten 2 : 3 beziehungsweise 1000x1500px. Auch kann man seit kurzen Quadratische Pins verwenden.
Die aktuellen Formate, Limits und Begrenzungen für Pinterest 2021 findest du hier Aktuelle Formate und Limits Pinterest 2021
Bei dem erstellen eines Pins gibt es aber noch mehr zu beachten.
Die Gestaltung
Dein Pin sollte visuell ansprechend und verständlich sein. Es bringt nichts, deinen Pin mit einen langen Text oder zig verschiedenen Bildern zu überladen. Kurz, knackig und auffallend sollte er gestaltet sein.
Achte bei der Schrift unbedingt auf die Darstellung. Helle Schrift auf hellen Hintergrund oder dunkle Schrift auf dunklen Hintergrund ist eine schlechte Kombination. Auch bei der Schriftgröße solltest du auf das lesbare achten. Kleine Schrift ist am Handy sehr schwer zu lesen, man sagt die Schriftgröße sollte minimum 60 betragen. Vergiss nicht in den Text Keywords einzubauen.
Auch bei der Farbgestaltung solltest du nicht zu wild mischen. Helle und freundlichen Pins werden öfters geteilt als dunkle oder Ton in Ton Pins. Aber teste es am besten selber in deiner Zielgruppe aus.
Fehler Nr. 4 Verifizierung deiner Webseite
Welche Vorteile bringen dir eine Verifizierung deiner Webseite?
- Du bestätigst die Echtheit deiner Webseite
- Deine Pins, auch gemerkte Pins von Nutzern, werden mit deinem Profil automatisch verknüpft
- Pinterest Analytics Daten erhalten
Mit der Verifizierung zeigst du Pinterest, ich bin vertrauenswürdig, ich bin echt.
Aber die Verifizierung bringen dir noch weitere Vorteile ein. Nutzer können bei einer Verifizierung unter deinen Pins dein Logo oder Profilbild sehen und so direkt zu dir auf die Seite geleitet werden.
Um eine Verifizierung vorzunehmen musst du ein Unternehmerkonto haben. So kannst du auf einige Vorteile zurückgreifen. Analytics gehören zu einen der Vorteile. Ohne Analytics hast du keinen Zugriff auf die Inhalte wie, häufig gemerkt, Klicks auf Pins oder Weiterleitung auf deine Webseite. Für Unternehmen, um erfolgreich mit Pinterest zu arbeiten, ein muss.
Fehler Nr. 5 du pinnst für dich
Ich weiß jetzt wirst du dich fragen, „Hä, was meinst du damit?“
Ganz einfach, du pinnst nach deinem ermessen nicht nach dem ermessen deiner Zielgruppe.
Deine Zielgruppe hat ein Problem und sucht Rat oder Tipps genauso auch Hilfestellungen oder Anleitungen. Wenn du ihnen Antworten, Lösungen oder Anregungen für Ihr Problem gibst werden sie dir folgen und im besten Fall dich kontaktieren um so zu deinem nächsten Kunden zu werden.
Pinnst du jetzt aber Content der dir hilft, dich begeistert oder Ratschläge die nichts mit dem Problem deiner Zielgruppe zu tun hat, gibt es keinen Grund, sich deine Pins anzugucken. Du redest somit an deiner Zielgruppe vorbei. Wenn du dir unsicher bist was deine Zielgruppe für ein Problem hat, dann Frag und analysiere Deine Zielgruppe. Schau dich auf anderen Plattformen um und finde heraus was sie wünschen.
Auch für Pinterest solltest du immer eine Strategie entwickeln. Nur so kannst du auf langer Sicht erfolgreich werden.

Neueste Kommentare